Aktuelle Infos

Schulbetrieb ab 15.03.2021
Alle Schülerinnen und Schüler werden vor den Osterferien tageweise Präsenzunterricht erhalten.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
ab dem 15. März 2021 wird es bis zum Beginn der Osterferien Wechselunterricht geben. Diese Informationen sind ja bereits durch alle Medien kommuniziert worden. Alle Jahrgänge werden dann tagesweise in den Präsenzunterricht zurückkehren.
Für diese zwei Wochen haben wir bereits einen Plan erstellt, der in den kommenden Tagen noch mit den entsprechenden schulischen Gremien besprochen wird.
Mitte der kommenden Woche werden wir den Plan dann an dieser Stelle veröffentlichen.
Mit besten Grüßen
Olaf Schwingenheuer (Schulleiter)
(eingestellt 07.03.2021 - 15:30 Uhr)

Optimierung des Distanzunterrichts
Die große Mehrheit unserer Schülerschaft , kommt mit der neuen Lernplattform "Its-learning" gut zurecht.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich für die rege Teilnahme an unserer letzten Umfrage bedanken.
Auf der Basis dieser Rückmeldungen und den Erfahrungswerten der Lehrkräfte können wir Schritt für Schritt den Umgang mit unserer neuen Lernplattform verbessern und weiterentwickeln. Dieser Prozess ist mit dem heutigen Tag noch lange nicht abgeschlossen. Für uns ist es sehr wichtig, alle Beteiligten auf diesem Weg mitzunehmen und zu beteiligen.
Folgende Verbesserungen werden jetzt direkt umgesetzt:
- alle Arbeitsaufträge sind für den jeweiligen Tag ab 7:30 Uhr sichtbar,
- die Lehrkräfte stehen auch weiterhin während der Unterrichtsstunde im Chat zur Verfügung,
- die Arbeitsaufträge können dann im Laufe der angesetzten Fristen bearbeitet werden,
- die Abgabefristen für eingestellte Aufgaben betragen mindestens 24 Stunden.
Wichtig für unsere Schülerschaft:
- nutzt bitte immer auch den Weg über den Menüpunkt "Pläne" - dort sind alle Aufgaben und Materialien hinterlegt
Wichtig für unsere Elternschaft:
- Krankmeldungen bitte immer direkt den entsprechenden Klassenleitungen mitteilen.
Wer noch Leihgeräte benötigt, sollte sich mit bitte an unseren Schulsozialarbeiter wenden:
Herr Günzler
02931-9381754
l.guenzler@sekarns.de
Über alle weiteren Optimierungen und Veränderungen im Rahmen unserer Lernplattform werden wir Euch/Sie immer direkt in Kenntnis setzen.
Mit besten Grüßen
Olaf Schwingenheuer (Schulleiter)
(eingestellt am 18.02.2021 - 11:30 Uhr)

Betreuung für die Jahrgänge 5 & 6
Pädagogische Betreuung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 & 6 möglich.
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
neben den Abschlussjahrgängen hat das Ministerium die besonderen Bedürfnisse der jüngeren Schülerinnen und Schüler ebenfalls in den Fokus genommen.
Im Interesse der jüngeren Kinder soll wieder verstärkt Betreuung in Präsenzform ermöglicht werden. Dieses Angebot gilt nur für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 & 6.
Uns allen ist bewusst, dass eine Eindämmung der Pandemie aktuell nur durch konsequente Reduzierung von Kontakten möglich ist. Deshalb bitten wir Sie, prüfen Sie vor der Anmeldung alle gesetzlichen Möglichkeiten der Betreuung zu Hause.
Die Anmeldungen zur Betreuung senden Sie bitte direkt an die zuständige Abteilungsleiterin Frau Zisis:
h.zisis@sekarns.de
Nutzen Sie dazu bitte das angehängte Formular - Herzlichen Dank !
Mit besten Grüßen
Olaf Schwingenheuer (Schulleiter)
(eingestellt am 17.02.2021 - 15:30 Uhr)

So startet der Jahrgang 10 am 22.02.2021
Für unseren Abschlussjahrgang findet ab dem kommenden Montag (22.02.2021) wieder Präsenzunterricht in der Schule statt.
Lieber Abschlussjahrgang 10,
nach den Beratungen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten in der vergangenen Woche, seid ihr jetzt die ersten Schülerinnen und Schüler, die wieder in den Präsenzunterricht zurückkehren können.
Wir freuen uns sehr darauf, euch am kommenden Montag wieder in der Schule begrüßen zu können. Gemeinsam werden wir die jetzt anstehenden Herausforderungen angehen.
Euch erwartet ab Montag:
- Unterricht im kompletten Klassenverband nach dem aktuellen Stundenplan,
- jede Klasse erhält zwei zugewiesene feste Räume für den Unterricht,
- der gekurste Fachunterricht (Mathe, Deutsch, Englisch, Chemie) findet in einem rotierende Verfahren statt,
- Montag bis Donnerstag findet nur Präsenzunterricht statt,
- am Freitag findet der Unterricht wieder als Distanzunterricht statt, da durch den Wahlpflichtunterricht sonst eine zu große Durchmischung in den Kursen stattfinden würde.
Denkt bitte daran, dass es jetzt vor allem auch von eurem Verhalten abhängen wird, wie sich die Infektionszahlen hier vor Ort in Arnsberg entwickeln werden. Wir alle wollen möglichst schnell wieder zurück zu einer gewissen Normalität.
Deshalb denkt auf auf eurem Schulweg daran, dass jeder Körperkontakt unbedingt zu vermeiden ist.
Haltet Abstand und nutzt FFP2 und medizinische Masken.
Wir freuen uns, euch am Montag wiederzusehen.
Olaf Schwingenheuer (Schulleiter)
(eingestellt am 17.02.2021 - 15:00 Uhr)

Bewegliche Ferientage
Am Freitag (12.02.2021) und am Montag (15.02.2021) findet keine Betreuung statt.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten,
die Schulkonferenz hat im vergangenen Schuljahr entschieden, dass zwei unserer beweglichen Ferientage am kommenden Freitag (12.02.2021) und am Rosenmontag (15.02.2021) liegen. Diese Entscheidung bleibt auch in dieser Pandemiezeit weiterhin bestehen.
Dies bedeutet ganz konkret, dass unsere Lehrkräfte an beiden Tagen nicht während der üblichen Unterrichtszeiten für direkte Rückfragen zur Verfügung stehen. Auch die aktuelle Vor-Ort-Betreuung einiger Schülerinnen und Schüler findet an diesen Tagen nicht statt.
Da wir noch keine Informationen aus Düsseldorf haben, können wir zu diesem Zeitpunkt leider auch noch nicht sagen, wie es unter Umständen ab dem kommenden Dienstag (16.02.2021) weitergeht. Wir warten auf weitere Informationen aus Berlin und Düsseldorf.
Mit besten Grüßen
Olaf Schwingenheuer (Schulleiter)
(eingestellt am 08.02.2021 - 12:30 Uhr)

Zeugnisversand
- Bitte Änderung beachten - Die "Zeugnisausgabe" erfolgt jetzt auf dem Postweg !!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
unser erster Plan zur zeitlich gestaffelten Zeugnisübergabe durch die Fenster unserer Klassenräume hat bei einige von Ihnen/Euch auch bei Einhaltung der geltenden Abstands- und Maskenregeln Bedenken hervorgerufen.
Diese Bedenken nehmen wir natürlich ernst. Aus diesem Grund haben wir uns jetzt für folgende kontaktlose Übergabe entschieden.
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine Zeugniskopie mit der Post !!
Die Originalzeugnisse verbleiben bis zum Start des Präsenzunterrichts in der Schule.
Einzige Ausnahme sind die Jahrgänge 9 &10, die ihre Originalzeugnisse für Bewerbungszwecke benötigen. Diese Schülerinnen und Schüler können sich ihre Originalzeugnisse - nach individueller Terminvergabe durch die Klassenleitungen - in der kommenden Woche in der Schule abholen.
Auf Grund der Vorbereitung des Zeugnisversands findet am kommenden Mittwoch (27.01.2021) nach der 6. Stunde kein direkt begleiteter Unterricht auf unserer Lernplattform "its learning" statt.
Gleiches gilt auch für den Freitag (29.01.2021). An diesem Tag finden Organisations- und Vorbereitungsarbeiten für das kommende Schulhalbjahr statt. Die gewohnte direkte Beratung und Betreuung (Videokonferenzen / Chat / ..) während der angesetzten Unterrichtszeiten durch unsere Lehrkräfte findet dann ab Montag (01.02.2021) wie gewohnt wieder statt.
Bleiben Sie gesund.
Mit besten Grüßen
Olaf Schwingenheuer (Schulleiter)
(eingestellt am 26.01.2021 - 11:30 Uhr)

Verbrauchsmaterial
Heft voll? - Keine Zettel mehr? - Kein Problem !!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
im Foyer haben wir folgende Verbrauchsmaterialien für das Homeoffice unserer Schülerschaft zur Verfügung gestellt:
DinA4 Hefte (kariert / liniert)
DinA4 Collegeblöcke (kariert / liniert)
DinA4 Einzelblätter (kariert / liniert)
DinA4 Kopierpapier (weiß)
Vokabelhefte
Alle Verbrauchsmaterialien stehen für den individuellen Bedarf zur Abholung bereit.
Öffnungszeiten (Mo-Fr) immer von 8:00 - 13:00 Uhr
Mit besten Grüßen
Olaf Schwingenheuer (Schulleiter)
(eingestellt am 20.01.2021 - 11:00 Uhr)

Schulsozialarbeit vor Ort
Unsere Schulsozialarbeit steht jeden Tag von 8:00-12:00 Uhr für persönliche Gespräche zur Verfügung.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
unsere Schulsozialarbeit steht Euch/Ihnen auch in diesen Zeiten gerne für persönliche Gespräche und Beratungen zur Verfügung.
Montag bis Freitag immer von 8:00-12:00 Uhr
Telefon 02931-9381754 oder über Email
Frau Gierse - a.gierse@sekarns.de
Frau Westerrmann - l.westermann@sekarns.de
Herr Günzler - l.guenzler@sekarns.de
Es besteht auch immer die Möglichkeit zur individuellen Terminabsprache nach 12:00 Uhr.
Wer Unterstützung benötigt, kann sich gerne bei uns melden.
Mit besten Grüßen
Das Team Schulsozialarbeit
(eingestellt am 13.01.2021 - 15:00 Uhr)

So starten wir am 11. Januar 2021
Neuer Einstieg in den Distanzunterricht
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir hoffen, dass IHR/SIE alle gesund und wohlbehalten ins Neue Jahr 2021 gekommen seid.
Bereits vor Weihnachten hatten wir kollegiumsintern einen Zeitplan für die Implementierung unserer neuen Lernplattform abgesprochen und in vielen Teilen (Lehrerfortbildungen etc.) bereits umgesetzt. Unser Zeitplan sah einen gut vorbereiteten und strukturieten Start für alle Schülerinnen und Schüler mit der neuen Lernplattform "its-learning" zum Beginn des 2. Halbjahres vor. Dieser Zeitplan ist leider durch die aktuelle Pandemielage so nicht mehr umsetzbar. Wir haben in den vergangenen Tagen unseren Zeit- und Organisationsplan umgebaut und werden ihn im weiteren Verlauf durch vielfältige zusätzliche digitale Angebote (Erklärfilme u.v.a.m.) ergänzen.
Über den weiteren Ablauf des jetzt anstehenden Distanzunterrichts möchte ich EUCH/SIE an dieser Stelle grundlegend informieren:
- wir werden ab sofort den Unterricht ausschließlich über die Lernplattform „its-learning“ anbieten.
- Wir haben in den vergangenen Monaten sehr positive Erfahrungen mit dieser Lernplattform in einzelnen Pilotklassen gemacht.
- Die Stadt Arnsberg finanziert für alle weiterführenden Schulen diese umfangreiche, praktikable, bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Lernplattform, in die wir uns jetzt gemeinsam und schrittweise einarbeiten werden.
Montag (11.01.21) – 8:00 Uhr Lehrerkonferenz (digital)
Montag (11.01.21) – telefonische Kontaktaufnahme der Klassenleitungen mit den Familien (Mitteilung des neuen Passwortes / Abfrage der häuslichen Ausstattung / weitere ORGA-INFOs)
Montag (11.01.21) – Schülerinnen und Schüler melden sich auf der Lernplattform an (Erklärvideos werden gerade erstellt und stehen dann digital bereit)
Montag (11.01.21) – 18:30 Uhr Schulkonferenz (digital)
Dienstag (12.01.2021) - ab 8:00 Uhr - individuelle Unterstützung für die Schülerinnen und Schüler, die bei der Anmeldung Probleme haben. Unsere Admins stehen zu folgenden Zeiten für folgende Jahrgänge direkt in unserer Schule für alle Fragen rund um die Anmeldung zur Verfügung. Alle Hygienevorkehrungen sind im Rahmen dieser Beratung erfüllt.
Dienstag (12.01.2021) - 8:00-9:00 Uhr für Jahrgang 5
Dienstag (12.01.2021) - 9:00-10:00 Uhr für Jahrgang 6
Dienstag (12.01.2021) - 10:00-11:00 Uhr für Jahrgang 7
Dienstag (12.01.2021) - 11:00-12:00 Uhr für Jahrgang 8
Dienstag (12.01.2021) - 12:00-13:00 Uhr für Jahrgang 9
Dienstag (12.01.2021) - 13:00-14:00 Uhr für Jahrgang 10
Mittwoch (13.01.2021) – 7:40 Uhr Start des Unterrichts (anfänglich orientiert am Stundenplan)
Mittwoch (13.01.2021) – ab 8:00 stehen noch einmal die Admins in unserer Schule bei Problemen mit Rat und Tat zur Seite
Mittwoch (13.01.2021) - 8:00-9:00 Uhr für Jahrgang 10
Mittwoch (13.01.2021) - 9:00-10:00 Uhr für Jahrgang 9
Mittwoch (13.01.2021) - 10:00-11:00 Uhr für Jahrgang 8
Mittwoch (13.01.2021) - 11:00-12:00 Uhr für Jahrgang 7
Mittwoch (13.01.2021) - 12:00-13:00 Uhr für Jahrgang 6
Mittwoch (13.01.2021) - 13:00-14:00 Uhr für Jahrgang 5
In den kommenden Tagen und Wochen werden wir (Schülerschaft / Lehrerschaft / Eltern) uns alle gemeinsam auf der neuen Lernplattform orientieren, einarbeiten und einen guten und effektiven Arbeitsmodus finden.
Von unserer Seite werden wir immer wieder neue Informationen und Erklärungen digital bereitstellen.
Unser Ziel ist es, keinen auf diesem Weg abzuhängen und möglichst alle in kleinen Schritten mitzunehmen. Der Zugang zur Lernplattform ist mit allen gängigen digitalen Endgeräten möglich (PC / Laptop / Tablet / iPad, Handy). Alle Schülerinnen und Schüler erhalten von ihren Klassenleitungen ein neues Passwort zur Anmeldung.
Wir benötigen bis Mittwoch (13.01.2021) von EUCH/IHNEN allen die unterschriebenen anghängten Datenschutzerklärungen und Nutzungsordnungen.
Die unterschriebenen Erklärungen können uns auf unterschiedlichen Wegen zugeführt werden:
- als Anhang einer Email an sekretariat@sekarns.de
- als FAX an folgende Nummer 02931-9381759
- auf dem Postweg
- oder direkt in unseren Briefkasten vor dem Haupteingang
- bei Bedarf haben wir auch ausgedruckte Erklärungen im Büro vorrätig
Mit besten Grüßen und Wünschen für einen weiterhin guten Start ins Jahr 2021.
Olaf Schwingenheuer (Schulleiter)
(eingestellt am 08.01.2021 - 16:45 Uhr)

Notbetreuung JG 5 & 6
Notbetreuung vom 11. bis 29. Januar 2021
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
entsprechend den Aussagen der zuständigen Ministerin bieten wir für die Jahrgänge 5-6 eine Notbetreuung an.
Diese Notbetreuung darf jedoch nur dann in Anspruch genommen werden, wenn eine Betreuung Ihres Kindes unter keinen Umständen zuhause möglich ist. Wir bitten Sie, dies zu beachten, um im Sinne des Infektionsschutzes zu handeln.
Sollten Sie eine Notbetreuung in Anspruch nehmen müssen, melden Sie sich bitte unter:
h.zisis@sekarns.de
Fügen Sie Ihrer Email bitte das ausgefüllte Formular zur Notbetreuung bei. Wir werden dann gemeinsam mit der Schulsozialarbeit eine Lösung finden.
Mit besten Grüßen
Hanna Zisis (Abteilungsleitung 5-7)
(eingestellt am 07.01.21 - 14:20 Uhr)
Unsere Termine

Jahresplanung 2020/2021
LINK zum aktuellen Kalender unserer Homepage ...
Alle aktuellen Termine finden Sie unter diesem LINK:
https://sekundarschule-eichholz.de/index.php/unsere-termine
Bitte beachten Sie, dass unsere Termine im Rahmen von neuen Vorgaben ständig aktualisiert werden.
https://sekundarschule-eichholz.de/index.php/unsere-termine
Aktuelle Projekte

Winterbilder
Eingefangene Impressionen unserer Schüler*innen ...
Unsere Schule war vor kurzem in ein wunderschönes Schneegewand gedeckt.
Hierzu haben uns einige Schüler*innen ihre schönsten Schneebilder zugeschickt.
Diese haben wir von der Schulsozialarbeit in einem Beitrag auf unserer Instagramseite #schulsozialarbeit.sekarns zusammengefasst.
Es sind zahlreiche Einsendungen eingegangen wie unsere Schüler*innen die freie Zeit im Schnee genutzt haben.
Viel Spaß beim Betrachten eurer Winterimpressionen.
Das Team Schulsozialarbeit
(eingestellt am 26.02.2021)

Nikolaus zu Besuch
Auch bei uns war wie jedes Jahr der Nikolaus zu Besuch😊. Zwar aufgrund von Corona in etwas anderer Form - aber trotzdem hat jeder Schüler heute einen Stutenkerl von unseren SV-Nikoläusen überreicht bekommen. Wir danken herzlich unserem tollen Förderverein für die großzügige Spende!

Catchmeisterschaft
Erste Catchmeisterschaft der Sekundarschule am Eichholz lässt die Herzen höher schlagen!
Lange fieberten die Jahrgänge 5-7 darauf hin und haben im Training bereits eine Menge Schweiß und Herzblut vergossen. Dann war es endlich so weit, am vergangenen Montag den 02.03.2020 ging die Catchmeisterschaft (Fangmeisterschaft) der Sekundarschule am Eichholz in ihre erste Auflage. Es wurde ein großer Erfolg und dieses Sportevent hat bereits jetzt schon einen Platz für das Schuljahr 2020/21 im Terminkalender. Doch wie kam es überhaupt zu diesem, zugegeben, etwas außergewöhnlichen Event und was steckt dahinter?
Inspiriert durch die TV-Show „Catch - der große Fang-Freitag“ dachte sich Fachschaftsleiter und Sportlehrer Lars Kallus: „So etwas könnte doch auch unseren Schülerinnen und Schülern Spaß machen“!
Gesagt getan, nach ein paar wenigen Tests in seiner Klasse, holte er die Sportlehrer der Fachschafts Sport ins Boot und teilte seine Idee mit. Auch bei seinen Sportkolleginnen und Kollegen kam die Idee gut an und so erarbeitete er das Konzept für dieses Schulevent aus. Die letzten konkreten Planungsdetails erarbeitete er dann mit seinem Kollegen Viktor Hermann und so kam es am 02.03.2020 zur Erstauflage dieses Turniers. Hinzu kamen am Turniertag noch Christina Krieger und Sebastian Ohnheiser, die Turnierleitung war somit komplett und ein aufregender Vormittag konnte beginnen.
In drei Spielen traten jeweils alle Klassen gegen ihre direkten Mitstreiter jeder Jahrgangsstufe an und mussten sich dabei Punkte sichern. Diese Punkte dienten dann der Qualifikation für ein großes Finalspiel. Somit konnte jeweils ein Jahrgangsstufensieger ermittelt werden.
Jedes der drei Spiele verlangte unterschiedliche Fähigkeiten von den Schülerinnen und Schüler jeder Klasse, so dass neben dem eigentlichen Ziel jedes Spieles, dem Fangen, immer auch weitere taktische Herausforderungen auf die Klasse zukam.
Im Spiel 1 (Mannschaftscatch) mussten 5 Personen mit einem Zeitbonus von 10 Sekunden vor einem Kontrahenten der gegnerischen Klasse 90 Sekunden lang entkommen. Erschwert wurde die Flucht bzw. die Jagt durch einfache wie auch komplexere Hindernisse. Durchaus spektakulär lief dieses Spiel dann auch ab. Es kam z.T. durch Übermut und Übermotivation zu leichten stürzen, wobei sich jedoch niemand schwerwiegend verletzte. Wer nicht stürzte, musste 90 Sekunden lang an seine Leistungsgrenze gehen, was man den Athleten im Anschluss an der Körperhaltung und im Gesicht ablesen konnte.
Spiel 2 (Parcourcatch) bot den Sportlern einen Mix aus Kondition und Taktik. Gefangen wurde im 1 vs.1 Modus innerhalb eines kleinen Geräteparcours. Der Gejagte musste 25 Sekunden gegen den Fänger durchhalten. Hat er dies geschafft, begann sofort wieder eine weitere Person den Gejagten zu fangen. Wurde der Gejagte vom Jäger gefangen, wechselten die Rollen und der Gegner schickte einen Jäger in den Parcour. Jede Klasse hatte 5 Personen zur Verfügung, um das Spiel für sich zu entscheiden.
Im Spiel 3 (Ballcatch) mussten die Schülerinnen und Schüler einen tickenden Ball möglichst schnell fangen, bevor der Gegner ihn bekam. Es ging somit weniger um Ausdauer, als um Reaktionsschnelligkeit.
Das Finale bestand „lediglich“ aus einem Mannschaftsstaffellauf, der es jedoch in sich hatte. Hier mussten die 5 stärksten Schülerinnen und Schüler der beiden Finalklassen noch einmal alles aus sich herausholen, denn es galt innerhalb eines Rundlaufes den Gegner zu fangen. Gegenüberliegend startete jeweils eine Person jeder Klasse und versuchte den Gegner zu fangen. War jemand der beiden Kontrahenten erschöpft, konnte er/sie auf den nächsten Mannschaftskammeraden übergeben. Spätestens die letzten beiden Kontrahenten mussten dann erbittert durchhalten und den Gegner in die Knie zwingen. Dies gelang den Klassen dann auch und so konnte in jeder Jahrgangsstufe ein Sieger ermittelt werden.
Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrer waren sich einig, dass dieses Event einer Wiederholung bedarf. Besonderes Lob richteten die Sportlehrer an die Schülerinnen und Schüler für ihr großes Engagement, die Leistungsbereitschaft und das Fairplay, dass an diesem Tag deutlich zu erkennen war. Der Fachschaftsleiter Lars Kallus bedankte sich noch einmal bei seinem Team für die gute Unterstützung, ohne die so ein Turnier nicht zu realisieren ist.
############################
News Blog

Schulbetrieb ab 15.03.2021
Alle Schülerinnen und Schüler werden vor den Osterferien tageweise Präsenzunterricht erhalten.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
ab dem 15. März 2021 wird es bis zum Beginn der Osterferien Wechselunterricht geben. Diese Informationen sind ja bereits durch alle Medien kommuniziert worden. Alle Jahrgänge werden dann tagesweise in den Präsenzunterricht zurückkehren.
Für diese zwei Wochen haben wir bereits einen Plan erstellt, der in den kommenden Tagen noch mit den entsprechenden schulischen Gremien besprochen wird.
Mitte der kommenden Woche werden wir den Plan dann an dieser Stelle veröffentlichen.
Mit besten Grüßen
Olaf Schwingenheuer (Schulleiter)
(eingestellt 07.03.2021 - 15:30 Uhr)

Optimierung des Distanzunterrichts
Die große Mehrheit unserer Schülerschaft , kommt mit der neuen Lernplattform "Its-learning" gut zurecht.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich für die rege Teilnahme an unserer letzten Umfrage bedanken.
Auf der Basis dieser Rückmeldungen und den Erfahrungswerten der Lehrkräfte können wir Schritt für Schritt den Umgang mit unserer neuen Lernplattform verbessern und weiterentwickeln. Dieser Prozess ist mit dem heutigen Tag noch lange nicht abgeschlossen. Für uns ist es sehr wichtig, alle Beteiligten auf diesem Weg mitzunehmen und zu beteiligen.
Folgende Verbesserungen werden jetzt direkt umgesetzt:
- alle Arbeitsaufträge sind für den jeweiligen Tag ab 7:30 Uhr sichtbar,
- die Lehrkräfte stehen auch weiterhin während der Unterrichtsstunde im Chat zur Verfügung,
- die Arbeitsaufträge können dann im Laufe der angesetzten Fristen bearbeitet werden,
- die Abgabefristen für eingestellte Aufgaben betragen mindestens 24 Stunden.
Wichtig für unsere Schülerschaft:
- nutzt bitte immer auch den Weg über den Menüpunkt "Pläne" - dort sind alle Aufgaben und Materialien hinterlegt
Wichtig für unsere Elternschaft:
- Krankmeldungen bitte immer direkt den entsprechenden Klassenleitungen mitteilen.
Wer noch Leihgeräte benötigt, sollte sich mit bitte an unseren Schulsozialarbeiter wenden:
Herr Günzler
02931-9381754
l.guenzler@sekarns.de
Über alle weiteren Optimierungen und Veränderungen im Rahmen unserer Lernplattform werden wir Euch/Sie immer direkt in Kenntnis setzen.
Mit besten Grüßen
Olaf Schwingenheuer (Schulleiter)
(eingestellt am 18.02.2021 - 11:30 Uhr)

Betreuung für die Jahrgänge 5 & 6
Pädagogische Betreuung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 & 6 möglich.
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
neben den Abschlussjahrgängen hat das Ministerium die besonderen Bedürfnisse der jüngeren Schülerinnen und Schüler ebenfalls in den Fokus genommen.
Im Interesse der jüngeren Kinder soll wieder verstärkt Betreuung in Präsenzform ermöglicht werden. Dieses Angebot gilt nur für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 & 6.
Uns allen ist bewusst, dass eine Eindämmung der Pandemie aktuell nur durch konsequente Reduzierung von Kontakten möglich ist. Deshalb bitten wir Sie, prüfen Sie vor der Anmeldung alle gesetzlichen Möglichkeiten der Betreuung zu Hause.
Die Anmeldungen zur Betreuung senden Sie bitte direkt an die zuständige Abteilungsleiterin Frau Zisis:
h.zisis@sekarns.de
Nutzen Sie dazu bitte das angehängte Formular - Herzlichen Dank !
Mit besten Grüßen
Olaf Schwingenheuer (Schulleiter)
(eingestellt am 17.02.2021 - 15:30 Uhr)

Jahresplanung 2020/2021
LINK zum aktuellen Kalender unserer Homepage ...
Alle aktuellen Termine finden Sie unter diesem LINK:
https://sekundarschule-eichholz.de/index.php/unsere-termine
Bitte beachten Sie, dass unsere Termine im Rahmen von neuen Vorgaben ständig aktualisiert werden.
https://sekundarschule-eichholz.de/index.php/unsere-termine

Winterbilder
Eingefangene Impressionen unserer Schüler*innen ...
Unsere Schule war vor kurzem in ein wunderschönes Schneegewand gedeckt.
Hierzu haben uns einige Schüler*innen ihre schönsten Schneebilder zugeschickt.
Diese haben wir von der Schulsozialarbeit in einem Beitrag auf unserer Instagramseite #schulsozialarbeit.sekarns zusammengefasst.
Es sind zahlreiche Einsendungen eingegangen wie unsere Schüler*innen die freie Zeit im Schnee genutzt haben.
Viel Spaß beim Betrachten eurer Winterimpressionen.
Das Team Schulsozialarbeit
(eingestellt am 26.02.2021)

Nikolaus zu Besuch
Auch bei uns war wie jedes Jahr der Nikolaus zu Besuch😊. Zwar aufgrund von Corona in etwas anderer Form - aber trotzdem hat jeder Schüler heute einen Stutenkerl von unseren SV-Nikoläusen überreicht bekommen. Wir danken herzlich unserem tollen Förderverein für die großzügige Spende!

Catchmeisterschaft
Erste Catchmeisterschaft der Sekundarschule am Eichholz lässt die Herzen höher schlagen!
Lange fieberten die Jahrgänge 5-7 darauf hin und haben im Training bereits eine Menge Schweiß und Herzblut vergossen. Dann war es endlich so weit, am vergangenen Montag den 02.03.2020 ging die Catchmeisterschaft (Fangmeisterschaft) der Sekundarschule am Eichholz in ihre erste Auflage. Es wurde ein großer Erfolg und dieses Sportevent hat bereits jetzt schon einen Platz für das Schuljahr 2020/21 im Terminkalender. Doch wie kam es überhaupt zu diesem, zugegeben, etwas außergewöhnlichen Event und was steckt dahinter?
Inspiriert durch die TV-Show „Catch - der große Fang-Freitag“ dachte sich Fachschaftsleiter und Sportlehrer Lars Kallus: „So etwas könnte doch auch unseren Schülerinnen und Schülern Spaß machen“!
Gesagt getan, nach ein paar wenigen Tests in seiner Klasse, holte er die Sportlehrer der Fachschafts Sport ins Boot und teilte seine Idee mit. Auch bei seinen Sportkolleginnen und Kollegen kam die Idee gut an und so erarbeitete er das Konzept für dieses Schulevent aus. Die letzten konkreten Planungsdetails erarbeitete er dann mit seinem Kollegen Viktor Hermann und so kam es am 02.03.2020 zur Erstauflage dieses Turniers. Hinzu kamen am Turniertag noch Christina Krieger und Sebastian Ohnheiser, die Turnierleitung war somit komplett und ein aufregender Vormittag konnte beginnen.
In drei Spielen traten jeweils alle Klassen gegen ihre direkten Mitstreiter jeder Jahrgangsstufe an und mussten sich dabei Punkte sichern. Diese Punkte dienten dann der Qualifikation für ein großes Finalspiel. Somit konnte jeweils ein Jahrgangsstufensieger ermittelt werden.
Jedes der drei Spiele verlangte unterschiedliche Fähigkeiten von den Schülerinnen und Schüler jeder Klasse, so dass neben dem eigentlichen Ziel jedes Spieles, dem Fangen, immer auch weitere taktische Herausforderungen auf die Klasse zukam.
Im Spiel 1 (Mannschaftscatch) mussten 5 Personen mit einem Zeitbonus von 10 Sekunden vor einem Kontrahenten der gegnerischen Klasse 90 Sekunden lang entkommen. Erschwert wurde die Flucht bzw. die Jagt durch einfache wie auch komplexere Hindernisse. Durchaus spektakulär lief dieses Spiel dann auch ab. Es kam z.T. durch Übermut und Übermotivation zu leichten stürzen, wobei sich jedoch niemand schwerwiegend verletzte. Wer nicht stürzte, musste 90 Sekunden lang an seine Leistungsgrenze gehen, was man den Athleten im Anschluss an der Körperhaltung und im Gesicht ablesen konnte.
Spiel 2 (Parcourcatch) bot den Sportlern einen Mix aus Kondition und Taktik. Gefangen wurde im 1 vs.1 Modus innerhalb eines kleinen Geräteparcours. Der Gejagte musste 25 Sekunden gegen den Fänger durchhalten. Hat er dies geschafft, begann sofort wieder eine weitere Person den Gejagten zu fangen. Wurde der Gejagte vom Jäger gefangen, wechselten die Rollen und der Gegner schickte einen Jäger in den Parcour. Jede Klasse hatte 5 Personen zur Verfügung, um das Spiel für sich zu entscheiden.
Im Spiel 3 (Ballcatch) mussten die Schülerinnen und Schüler einen tickenden Ball möglichst schnell fangen, bevor der Gegner ihn bekam. Es ging somit weniger um Ausdauer, als um Reaktionsschnelligkeit.
Das Finale bestand „lediglich“ aus einem Mannschaftsstaffellauf, der es jedoch in sich hatte. Hier mussten die 5 stärksten Schülerinnen und Schüler der beiden Finalklassen noch einmal alles aus sich herausholen, denn es galt innerhalb eines Rundlaufes den Gegner zu fangen. Gegenüberliegend startete jeweils eine Person jeder Klasse und versuchte den Gegner zu fangen. War jemand der beiden Kontrahenten erschöpft, konnte er/sie auf den nächsten Mannschaftskammeraden übergeben. Spätestens die letzten beiden Kontrahenten mussten dann erbittert durchhalten und den Gegner in die Knie zwingen. Dies gelang den Klassen dann auch und so konnte in jeder Jahrgangsstufe ein Sieger ermittelt werden.
Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrer waren sich einig, dass dieses Event einer Wiederholung bedarf. Besonderes Lob richteten die Sportlehrer an die Schülerinnen und Schüler für ihr großes Engagement, die Leistungsbereitschaft und das Fairplay, dass an diesem Tag deutlich zu erkennen war. Der Fachschaftsleiter Lars Kallus bedankte sich noch einmal bei seinem Team für die gute Unterstützung, ohne die so ein Turnier nicht zu realisieren ist.

Schulcafe wieder geöffnet!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Das Team des Schulcafes freut sich ab Montag den 22.02.2021 die 10er Klassen begrüßen zu dürfen.
Wir starten mit einem kleinen Angebot an Getränken und Snacks in der Mittagspause an den langen Schultagen.
In den Frühstückspausen vormittags bleibt unser Cafe bis auf weiteres geschlossen.
Alles Gute zum Start wünscht
der Förderverein

Mitteilung des Fördervereins
Jahresbeitrag Schuljahr 2020/21 wird ausgesetzt.
Liebe Eltern und Mitglieder des Fördervereins,
erstmal möchten wir uns für die, teils langjährige, Treue und Unterstützung bei Ihnen allen ganz herzlichen bedanken.
In den vergangenen Jahren konnten wir eine Vielzahl von Aktionen realisieren, um Ihren Kindern das Leben an der Sekundarschule ein wenig bunter zu gestalten. Seien es die regelmäßigen Kinonachmittage, Discoabende, das, fast schon traditionelle Kickerturnier mit der Caritas, Lesungen, die Unterstützung von Schulfesten und Sportveranstaltungen, um nur Einiges zu nennen.
Nun leider fast seit einem Jahr ist es uns aufgrund von Corona nicht möglich, derartige Veranstaltungen zu realisieren. Aus diesem Grund, und da sicherlich der eine oder andere von Kurzarbeit bzw. finanziellen Einbußen betroffen sein wird, haben wir beschlossen, auf den Jahresbeitrag für das Schuljahr 20/21 zu verzichten. Die Abbuchung von Ihrem Konto wird daher nicht stattfinden.
Wir hoffen, dass wir uns, dadurch, dass wir die Kontakte weitgehend meiden und uns an die Vorgaben der Regierung halten, bald alle wieder gesund wiedersehen, neu durchstarten und gemeinsam schöne Projekte für und mit Ihnen und Ihren Kindern realisieren.
In diesem Sinne, halten Sie durch und bleiben Sie gesund.
Herzlichst
Ihr Förderverein
(eingestellt am 26.01.2021 - 14:30 Uhr)
Berufsorientierung

Stuzubi Digital - virtuelle Messe für Schüler
Seit dem Jahr 2018 trägt Frau Ministerin Gebauer die Schirmherrschaft über verschiedene Berufswahlmessen der Stuzubi GmbH.
Hierzu zählt auch das NRW-weite Onlineformat „Stuzubi Digital“,
https://stuzubi.de/digital/
Dieses Digitalangebot ist unter den aktuell durch Corona erschwerten Bedingungen in besonderer Weise dazu geeignet, Jugendliche in ihrer Beruflichen Orientierung und dabei insbesondere der Übergangsgestaltung zu unterstützen.
Info-Veranstaltung KAoA-STAR - Berufliche Orientierung für schwerbehinderte Schülerinnen und Schüler
Info-Veranstaltung zu KAoA-STAR Für Eltern im HSK: 13.04.2021 per Video-Konferenz Die Einladung + Informationen im Anhang
Für Jugendliche mit Handicaps ist der Einstieg in den Beruf eine besondere Herausforderung, gerade dann, wenn der Weg nicht automatisch in eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung, sondern in betriebliche Ausbildung und Beschäftigung führen soll. Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 haben diese Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die KAoA-STAR-Standardelemente zu nutzen, die sie entsprechend ihrer individuellen Bedarfe beim Übergang in den Beruf unterstützen.
Die Begleitung der Jugendlichen beginnt im drittletzten Schulbesuchsjahr und umfasst eine verbindliche Berufswegeplanung einschließlich Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen und Praktika. Je nach behinderungsspezifischem Bedarf können weitere Elemente, wie z.B.: Berufsorientierungsseminare, Arbeitsplatzbezogenes Kommunikationstraining angeboten werden.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Integrationsfachdienstes arbeiten in den Schulen mit den Jugendlichen, ihren Eltern und Lehrkräften eng zusammen und begleiten die Jugendlichen während ihres gesamten individuellen Berufsorientierungsprozesses.
Ein besonderer Schwerpunkt ist der Auf- und Ausbau von tragfähigen Vernetzungs- und Kooperationsstrukturen, um die Integration und Berufswegeplanung der Jugendlichen zu stärken. Wichtige Kooperationspartner außerhalb von Schule sind Betriebe, Reha-Beratungskräfte der Agenturen für Arbeit und die Kommunalen Koordinierungsstellen. Für diese Aufgaben ist in den beiden Landschaftsverbänden in ihrem jeweiligen Landesteil eine KAoA-STAR-Koordinierungsstelle eingerichtet.

Hotline Berufsorientierung
Bildungslotsen stehen in der Hotline zur Berufsorientierung im Handwerk bereit und warten auf dich.
Hotline zur Berufsorientierung im Handwerk in ganz Südwestfalen
Montag – Donnerstag unter folgender Telefonnummer: 02391 – 877 432
In der Zeit von 10:00 – 16:00 Uhr können sich Schüler*innen aller Stufen an die Bildungslotsen wenden und sich zu den verschiedenen Berufen im Handwerk beraten lassen. Auch Elternanrufe sind erwünscht und möglich.
Die Handwerkskammer bietet allen Interessierten eine umfangrecihe Beratung an. Aktuell gibt es ein Vielzahl von offenen Ausbildungsstellen in Handwerk, Handel und Industrie. Es muss nicht immer die Fortführung der Schule sein !!
Lasst euch beraten und holt euch kompetente Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsplätzen.
Ich wünsche euch gute und erfolgreiche Gespräche.
Olaf Schwingenheuer (Schulleiter)
(eingestellt am 09.02.2021 - 15:15 Uhr)

Praktika - Allgemeine Informationen
Diese Praktika durchlaufen unsere Schülerinnen und Schüler.
6. Jahrgang: Berufserkundungstag
--> Die SuS begleiten ihre Eltern einen Tag (parallel zum Girls&Boys-Day) zu ihrer Arbeitsstelle und beobachten den Arbeitsalltag
7. Jahrgang: Girls&Boys-Day
--> Die SuS schnuppern für einen Tag in einen typisch männlichen (Schülerinnen) oder typisch weiblichen (Schüler) Beruf hinein.
8. Jahrgang: Potenzialanalyse / BIZ-Besuch / Berufsfelderkundungstage (3 Tage)
--> Potenzialanalyse: Die SuS durchlaufen verschiedenen Stationen um ihre beruflichen Potenziale zu erfahren
--> BIZ-Besuch: Die SuS besuchen das BIZ in Meschede und informieren sich über Berufe, die sie interessieren. Dabei werden sie vom Personal des Arbeitsamtes unterstützt.
--> An 3 Tagen lernen die SuS jeden Tag ein anderes Berufsfeld kennen, um so einen möglichst großen Überblick zu erhalten.
9. Jahrgang: 3 wöchiges Betriebspraktikum
--> 3 Wochen machen die SuS ein Praktikum in einem Betrieb.
10. Jahrgang: 2 wöchiges Betreibspraktikum
--> 2 Wochen machen die SuS ein Praktikum in einem Betrieb, der ihren späteren Berufserwartungen entspricht.